
Titel: Epochaler Dialog
Bildidee:
Zaha Hadids moderne Architektur in Rom schafft einen faszinierenden Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Ewige Stadt reflektiert sich hier symbolisch selbst: Das Gebäude wird zur Ausstellung, indem sich in seinem Fenster ein traditionelles römisches Wohnhaus widerspiegelt, als wäre es ein gerahmtes Gemälde. Der Riss im Betonboden im Vordergrund lenkt den Blick zu dieser Reflexion – er wird zum stummen Erzähler der Vergänglichkeit. Auch die Moderne wird einst Geschichte sein, die aktuell grau in grau im Kontrast zur farbigen Vergangenheit steht, welche hier als farbenfrohe, lebendige Geschichte erscheint. Ein subtiler Vanitas-Gedanke in zeitgenössischer Form, der die ewige Spannung zwischen dem Bestreben nach Dauerhaftigkeit und der Realität des steten Wandels einfängt.
Ort: Rom; MAXXI- Museum
Jahr der Aufnahme: 2025
Title: Epochal Conversation
Visual Idea:
Zaha Hadid's modern architecture in Rome creates a fascinating dialogue between past and present. The Eternal City symbolically reflects itself here: The building becomes an exhibition as a traditional Roman residential house mirrors in its window, as if it were a framed painting. The crack in the concrete floor in the foreground draws the eye to this reflection – it becomes a silent narrator of transience. Even modernity will one day be history, currently standing grey on grey in contrast to the colorful past, which appears here as vibrant, living history. A subtle vanitas thought in contemporary form, capturing the eternal tension between the aspiration for permanence and the reality of constant change.
Titel:Industrielles Requiem
Bildidee:
Die Zeche Zollverein als Monument des Industriezeitalters. Die untergehende Sonne wird hier als symbolisches Ende einer Ära inszeniert. Natur und Industrie begegnen sich in einem Zwiegespräch: Die Sonne einerseits als ewige Energiequelle allen Lebens und das stillgelegte Fördergerüst andererseits, welches die Energie aus den Tiefen der Erde schöpfte. Die dramatischen Wolkenformationen werden zu Rauchschwaden der Erinnerung, während die Sonne als stiller Protagonist durch die Struktur bricht und symbolisch den Übergang vom Zeitalter der Kohle zum Zeitalter des Lichts markiert. Ein visuelles Requiem für das Industriezeitalter, eingefangen in einem Moment, an dem Tag und Nacht, Vergangenheit und Zukunft, Schatten und Licht ineinander überzugehen scheinen.
Ort: Essen; Zeche Zollverein
Jahr der Aufnahme: 2022
Title: "Industrial Requiem"
The Vision: Zollverein Coal Mine as a monument to the industrial age. The setting sun is staged here as the symbolic end of an era. Nature and industry engage in a dialogue: the sun on one hand as the eternal source of all life's energy, and the decommissioned headframe on the other, which once drew energy from the depths of the earth. The dramatic cloud formations become smoke trails of memory, while the sun as silent protagonist breaks through the structure and symbolically marks the transition from the age of coal to the age of light. A visual requiem for the industrial age, captured in the moment where day and night, past and future, shadow and light seem to merge into one another.
03
Titel: Licht der Einheit
Bildidee:
Das warme Orange der beleuchteten Säule findet sein Echo im einzigen, erleuchteten Fenster des Wohnhauses. Diese Farbverbindung schafft eine poetische Brücke zwischen öffentlichem Gedenken an die friedliche Revolution und privatem Leben, zwischen Kollektiv und Individuum, das durch die Silhouette des Bewohners besonders hervorgehoben wird. Während die Säule das historische Ereignis der friedlichen Revolution würdigt, erzählt das beleuchtete Fenster von den Menschen, die heute in dieser Stadt leben - den Erben jener Veränderung. Die kühle Illumination der Fassade umhüllt diese Szene wie eine nächtliche Erinnerung, während das warme Licht sowohl am Monument als auch am Fenster von der fortdauernden Lebendigkeit einer Stadt zeugt, die ihre Geschichte nicht vergessen hat, aber lebendig in die Zukunft blickt.
Ort: Leipzig; Nikolaikirche
Jahr der Aufnahme: 2022
Title: Light of Unity
The Vision: The warm orange of the illuminated column finds its echo in the single, lit window of the residential building. This color connection creates a poetic bridge between public commemoration of the peaceful revolution and private life, between collective and individual, which is particularly emphasized by the silhouette of the resident. While the column honors the historical event of the peaceful revolution, the illuminated window tells of the people who live in this city today - the heirs of that change. The cool illumination of the facade envelops this scene like a nocturnal memory, while the warm light both at the monument and at the window testifies to the continuing vitality of a city that has not forgotten its history, but looks vibrantly toward the future.
Titel: Oculus
Bildidee:
Das Oculus des Pantheons - wörtlich 'Auge der Götter' - dient als ewiger Brennpunkt, in dem alle architektonischen Linien zusammenlaufen. Ursprünglich allen Gottheiten geweiht, schafft diese sakrale Geometrie eine universelle Sprache spiritueller Erhebung. Die Filmkörnung spiegelt die Textur des antiken Steins wider und verschmilzt fotografisches Medium mit architektonischem Erbe, wo Licht und Schatten in ewigem Dialog tanzen.
Ort: Rom; Pantheon
Jahr der Aufnahme: 2025
Title: Oculus.
The Vision: The Pantheon's oculus - literally 'eye of the gods' - serves as the eternal focal point where all architectural lines converge. Originally dedicated to all deities, this sacred geometry creates a universal language of spiritual ascension. The film grain echoes the ancient stone's texture, merging photographic medium with architectural heritage, where light and shadow dance in eternal dialogue.
Titel: Fassaden der Nacht
Bildidee:
Zwei Welten der Betrachtung verschmelzen vor der illuminierten Fassade eines modernen Bankgebäudes in Recklinghausen. Links die geheimnisvolle Gestalt mit der Kapuze, deren zugewandtes Gesicht eine intime Verbindung zum Betrachter schafft, rechts die kontemplative Silhouette, die sich ganz dem nächtlichen Farbenspiel hingibt. Die vertikalen Lichtelemente der Gebäudefassade schaffen einen nahtlosen Übergang von warmem Gelb über kühles Blau bis zu mystischem Violett. Die gespiegelte Architektur erschafft eine symmetrische Unendlichkeit, in der sich die beiden Figuren wie stille Zeugen einer urbanen Lichtinszenierung gegenüberstehen. Ein visuelles Zwiegespräch zwischen Nähe und Distanz, zwischen dem Geheimnisvollen und dem Offenen, vor der Kulisse illuminierter Stadtarchitektur.
Ort: Recklinghausen
Jahr der Aufnahme: 2024
Title: Facades of the Night
The Vision: Two worlds of contemplation merge before the illuminated facade of a modern bank building in Recklinghausen. On the left, the mysterious figure with the hood, whose face turned toward the viewer creates an intimate connection, on the right, the contemplative silhouette that surrenders entirely to the nocturnal play of colors. The vertical light elements of the building facade create a seamless transition from warm yellow through cool blue to mystical violet. The mirrored architecture creates a symmetrical infinity, in which the two figures stand opposite each other like silent witnesses to an urban light staging. A visual dialogue between proximity and distance, between the mysterious and the open, against the backdrop of illuminated city architecture.
Fassaden der Nacht 01
Fassaden der Nacht 02
Titel: Fenster aus Stahl
Bildidee:
Das monumentale Förderrad des LAPADU wird zum industriellen Fenster in eine vergangene Ära. Durch seine Stahlstreben hindurch offenbart sich ein spektakulärer Sonnenuntergang über der Duisburger Industrielandschaft - ein Moment, in dem die harte Geometrie der Technik zur Bühne für die weiche Poesie des Himmels wird. Die warmen Orange- und Goldtöne des Abendhimmels stehen im reizvollen Kontrast zu den kühlen Blautönen der Industriestrukturen. Das Förderrad, einst Symbol der Arbeit, wird hier zum stillen Rahmen für die Schönheit des Übergangs - zwischen Tag und Nacht, zwischen industrieller Vergangenheit und einer Zukunft, die diese Monumente neu zu lesen lernt.
Ort: Duisburg; LAPADU
Jahr der Aufnahme: 2024
Title: Window of Steel
The Vision: The monumental headframe of LAPADU becomes an industrial window into a bygone era. Through its steel struts, a spectacular sunset reveals itself over the Duisburg industrial landscape - a moment when the hard geometry of technology becomes the stage for the soft poetry of the sky. The warm orange and gold tones of the evening sky create a captivating contrast to the cool blue tones of the industrial structures. The headframe, once a symbol of labor, becomes here a silent frame for the beauty of transition - between day and night, between industrial past and a future that learns to read these monuments anew.
Titel: Parallele Welten
Bildidee:
Aufgenommen in Zaha Hadids MAXXI Museum in Rom, offenbart diese Fotografie drei unterschiedliche Dimensionsebenen: die einsamen Gestalten im Innenhof, Besucher in der oberen Galerie und geisterhafte Spiegelungen dieser Besucher, die in einer virtuellen Ausstellung im Innenhof zu schweben scheinen. Hadids fließende Architektur schafft dynamische, schwungvolle Kurven und kantige Rahmen, die die Wahrnehmung von Raum und Tiefe verschieben.
Die monochrome Behandlung betont diese architektonischen Geometrien und ermöglicht es den Realitätsebenen, gleichzeitig zu verschmelzen und sich zu trennen. Dieses Bild erforscht, wie moderne Architektur Grenzen zwischen Innen und Außen, Real und Gespiegelt auflösen kann und neue Erfahrungen von Raum schafft, wo Besucher gleichzeitig in mehreren Dimensionen existieren.
Ort: Rom; MAXXI-Museum
Jahr der Aufnahme: 2025
Title: Parallel Worlds
The Vision: Captured within Zaha Hadid's MAXXI Museum in Rome, this photograph reveals three distinct dimensional layers: the courtyard's solitary figures, upper gallery visitors, and ghostly reflections floating in the glass facade. Hadid's flowing architecture creates dynamic geometric frames - sweeping curves and angular intersections that shift perception of space and depth.
The monochromatic treatment emphasizes these architectural geometries while allowing the reality levels to merge and separate simultaneously. This image explores how modern architecture can dissolve boundaries between inside and outside, real and mirrored, creating new ways of experiencing space where visitors exist in multiple dimensions at once.
Titel: Metro noir
Bildidee:
Eine Unterführung der römischen Metro wird zur Bühne urbaner Geometrie. Der starke Fluchtpunkt zieht den Blick unaufhaltsam in die Tiefe, unterstützt von den LED-Linien der Decke und dem Handlauf des Rollbands. Die körnige Schwarz-Weiß-Ästhetik verleiht der Szene eine Film-Noir-Atmosphäre und lässt den alltäglichen Transitraum cinematisch wirken. Erst beim genaueren Hinsehen werden die Silhouetten der Reisenden im Hintergrund sichtbar - Teil des ewigen urbanen Flusses. Das Bild reduziert die moderne Metro-Architektur auf ihre essentiellen Elemente: Licht, Schatten und die hypnotische Kraft der Perspektive. Ein stiller Moment in Roms unterirdischem Verkehrsnetz, eingefangen mit der zeitlosen Ästhetik klassischer Straßenfotografie.
Ort: Rom; Metropolitana
Jahr der Aufnahme: 2025
Title: Metro noir
The Vision: An underpass of the Roman Metro becomes a stage for urban geometry. The strong vanishing point draws the eye inexorably into the depths, supported by the LED lines of the ceiling and the handrail of the moving walkway. The grainy black-and-white aesthetic gives the scene a film noir atmosphere, making the everyday transit space appear cinematic. Only upon closer inspection do the silhouettes of travelers become visible in the background - part of the eternal urban flow. The image reduces modern metro architecture to its essential elements: light, shadow, and the hypnotic power of perspective. A quiet moment in Rome's underground transport network, captured with the timeless aesthetic of classic street photography.
Titel: Wandel im Revier
Bildidee:
Zwischen Vergangenheit und Gegenwart eröffnet sich ein Blick auf das pulsierende Herz des Ruhrgebiets. Das sich drehende Windrad erzählt von neuer Energie, während die mystischen Nebelschwaden wie Geister der Industriegeschichte durch die Landschaft ziehen. Die Lichtspuren der Autobahn durchschneiden als leuchtende Lebensadern die herbstliche Szenerie, gerahmt vom Stahl des Förderturms im Vordergrund - Zeichen einer Stadt, die sich ständig neu erfindet. Der warme Abendhimmel verschmilzt mit der kühlen Industriearchitektur zu einem Panorama des Wandels, in dem alte Strukturen zu Plattformen für neue Perspektiven werden.
Ort: Duisburg; LAPADU
Jahr der Aufnahme: 2024
Title: Transformation in the District
The Vision: Between past and present, a view opens onto the pulsating heart of the Ruhr region. The rotating wind wheel tells of new energy, while mystical mist trails drift through the landscape like ghosts of industrial history. The light trails of the highway cut through the autumnal scenery like luminous lifelines, framed by the steel in the foreground - signs of a city constantly reinventing itself. The warm evening sky merges with the cool industrial architecture into a panorama of change, where old structures become platforms for new perspectives.
Titel: Olympische Geometrie
Titel: Olympische Geometrie 01
Titel: Olympische Geometrie 02
Bildidee:
Das Münchener Olympiastadion wird zur Bühne architektonischer Poesie. Die revolutionäre Zeltdachkonstruktion von Günter Behnisch und Frei Otto, einst Symbol für die "heiteren Spiele" von 1972, offenbart auch heute noch ihre zeitlose Modernität. Zwischen den organischen Schwüngen des transparenten Dachs und den präzisen Geometrien der Sitzreihen entsteht ein faszinierender Spannungsbogen. Die charakteristischen grünen Sitze werden zu rhythmischen Mustern, durchbrochen von den warmen Goldtönen des Abendlichts, das durch die Dachkonstruktion einfärbt. Rote Absperrungsketten setzen komplementäre Akzente und verleihen der kühlen Architektur menschliche Wärme. Diese Fotografien erkunden die Schönheit funktionaler Gestaltung und zeigen, wie ein über 50 Jahre altes Bauwerk durch das richtige Licht zu zeitgenössischer Kunst wird – ein Monument, das Vergangenheit und Gegenwart in perfekter architektonischer Harmonie vereint.
Ort: München; Olympiastadion
Jahr der Aufnahme: 2024
Titel: Olympische Geometrie 03
Titel: Olympische Geometrie 04
Titel: Olympische Geometrie 07
Titel: Olympische Geometrie 05
Titel: Olympische Geometrie 06
Title: Olympic Geometry
The Vision: Munich's Olympic Stadium becomes a stage for architectural poetry. The revolutionary tent roof construction by Günter Behnisch and Frei Otto, once a symbol of the "cheerful games" of 1972, still reveals its timeless modernity today. Between the organic curves of the transparent roof and the precise geometries of the seating rows, a fascinating tension emerges. The characteristic green seats become rhythmic patterns, interrupted by the warm golden tones of evening light falling through the roof construction. Red barrier chains provide complementary accents and give the cool architecture human warmth. These photographs explore the beauty of functional design and show how a building over 50 years old becomes contemporary art through the right light – a monument that unites past and present in perfect architectural harmony.
Titel: Urbane Eile
Bildidee:
Ein nächtlicher Bahnsteig in Leipzig-Plagwitz wird zur Bühne urbaner Geschwindigkeit. Die Langzeitbelichtung verwandelt den vorbeirasenden Zug in ein grün-gelbes Lichtband, das wie ein Komet durch die nächtliche Szenerie zieht. Die wartenden Fahrgäste werden zu geduldigen Beobachtern dieses alltäglichen Spektakels - zwischen Bewegung und Stillstand, zwischen Ankommen und Wegfahren. Das warme Licht der Bahnsteigbeleuchtung taucht die Szene in eine fast cinematische Atmosphäre und macht aus dem funktionalen Transitraum einen Ort poetischer Momente. Die Gleise führen das Auge in die Unendlichkeit der nächtlichen Stadt.
Ort: Leipzig
Jahr der Aufnahme: 2022
Title: Urban velocity
The Vision: A nighttime platform in Leipzig-Plagwitz becomes a stage for urban speed. The long exposure transforms the rushing train into a green-yellow light band that shoots like a comet through the nocturnal scenery. The waiting passengers become patient observers of this everyday spectacle - between movement and stillness, between arrival and departure. The warm light of the platform illumination bathes the scene in an almost cinematic atmosphere, transforming the functional transit space into a place of poetic moments. The tracks lead the eye into the infinity of the nighttime city.
Titel: Konsumkathedrale
Bildidee:
Die MyZeil in Frankfurt zeigt moderne Shoppingarchitektur in vollendeter Form. Durch das gläserne Dachgewölbe werden die Hochhäuser der Bankenmetropole zu einem integralen Bestandteil des Innenraums - die Grenzen zwischen kommerzieller Architektur und urbaner Landschaft verschwimmen. Die warmen Gelb- und Beigetöne der Konsumkathedrale verkörpern das emotionale Glücksgefühl des Kaufrausches, während die kühlen Blauschimmer der gespiegelten Finanzarchitektur die berechnende Rationalität der Bankenmetropole widerspiegeln. Diese Farbkontraste erzählen von zwei Welten, welche in der Spiegelung miteinander verschmelzen: hier die honigfarbene, süße, warme Verführung des Konsums, dort die kühle Logik des Kapitals. Die spiralförmigen Ebenen führen den Blick durch eine Architektur, die diese gegensätzlichen Kräfte der modernen Gesellschaft in einem einzigen Bild vereint.
Ort: Frankfurt/M; MyZeil
Jahr der Aufnahme: 2024
Title: Cathedral of Consumption
The Vision: MyZeil in Frankfurt represents modern shopping architecture in its most radical form. Through the glass dome, the high-rises of the banking metropolis become an integral part of the interior space - the boundaries between commercial architecture and urban landscape dissolve. The warm yellow and beige tones of the consumption cathedral embody the emotional euphoria of shopping sprees, while the cool blue shimmer of the reflected financial architecture mirrors the calculating rationality of the banking metropolis. These color contrasts tell of two worlds: here the warm seduction of consumption, there the cool logic of capital. The spiral levels guide the eye through an architecture that unites these opposing forces of modern society in a single image.
Titel: Donauspiegel
Bildidee:
Die Steinerne Brücke - das Tor zu Regensburgs mittelalterlicher Pracht. Der gotische Dom erhebt sich über die Donau, während die historischen Bürgerhäuser entlang des Ufers ihre warmen Lichter ins dunkle Wasser spiegeln. Die Reflexionen im Fluss verdoppeln die Schönheit der UNESCO-Welterbestadt und schaffen eine märchenhafte Symmetrie zwischen Realität und Spiegelbild. Ein Moment, in dem Regensburg seine ganze historische Würde entfaltet.
Ort: Regensburg
Jahr der Aufnahme: 2021
Title: Danube Mirror
The Vision: The Stone Bridge becomes a nocturnal stage for Regensburg's medieval splendor. The Gothic cathedral rises like a golden guardian over the Danube, while the historic townhouses along the riverbank reflect their warm lights into the dark water. The centuries-old bridge connects not only the city shores, but also past and present in a timeless panorama. The reflections in the river double the beauty of the UNESCO World Heritage city and create a fairy-tale symmetry between reality and reflection. A moment when Regensburg unfolds its entire historic dignity.
Titel: Karibik in Leipzig
Bildidee:
Ein unerwarteter Farbrausch durchbricht die industrielle Nüchternheit einer Künstlerkommune in Leipzig-Plagwitz. Zwischen Backstein und Beton entfaltet sich ein Spektrum aus leuchtenden Farben - ein gemaltes Paradies, das die kühle Architektur in warmes Licht taucht. Zwei Personen sitzen sich an einem Tisch gegenüber, eine Sektflasche zwischen sich, während die aufgemalte Pflanze vor karibischen Farben wie ein Symbol für kreative Lebenskraft an der Wand prangt. Der urbane Raum wird zur Leinwand künstlerischer Vision - ein Moment, in dem Alltagsleben und gemalte Träume zu einer Szene verschmelzen, die das pulsierende Kreativleben des Stadtteils widerspiegelt.
Ort: Leipzig; Plagwitz
Jahr der Aufnahme: 2022
Title: Carribean in Leipzig
The Vision: An unexpected burst of color breaks through the industrial sobriety of an artist commune in Leipzig-Plagwitz. Between brick and concrete, a spectrum of luminous colors unfolds - a painted paradise that bathes the cool architecture in warm light. Two people sit across from each other at a table, a bottle of sparkling wine between them, while the painted plant in front of carribean colours adorns the wall like a symbol of creative vitality. The urban space becomes a canvas for artistic vision - a moment where everyday life and painted dreams merge into a scene that reflects the pulsating creative life of the district.




















